Bürgerenergie St. Peter eG

Bürgerenergie St. Peter eG

Bildquelle: eigenes Foto

 

📌 Mitglied seit: April 2017

📌 Standort: St. Peter (Schwarzwald)

📌 Mitarbeiter*innenzahl: 4

📌 Mitglieder: 295

 

📌 Visionen:

1. 100% Fernwärme und 100% Bürger-Ökostrom für unser Dorf

2. Verkehrswende im Bioenergiedorf leben/voranbringen (Mitfahrangebote/CarSharing)

📌 „Wir sind Mitglied im CO2 Abgabe e.V., weil wir als Energiegenossenschaft dazu beitragen möchten, dass auf kommunaler Ebene die Energie- und Wärmewende vorangetrieben wird.

(Markus Bohnert & Roman Appenzeller, Vorstände der Bürger Energie St Peter eG)

📌 Homepage:www.buergerenergie-st-peter.de
📌 E-Mail: info@buergerenergie-st-peter.de

 

 

Wissenswertes:

St. Peter ist ein Luftkurort im Schwarzwald und zugleich ein vorbildliches Bio-Energiedorf: Die Bürger Energie St. Peter ist eine Energiegenossenschaft, die seit 2010 Gebäude mit Fernwärme versorgt und Wärme durch Biomasseheizung erzeugt. Die Bürger-Energie St. Peter eG stellt aktuell 3 öffentliche Doppelladestationen für die e-Mobilität zur Verfügung – jeweils in den Gemeinden Buchenbach, Glottertal und St.Peter.

Momentan werden in St. Peter insgesamt 270 Gebäude mit Fernwärme versorgt, jährlich 10.500 MWh Wärme durch Biomasseheizung produziert und 1.540.000 kWh Strom durch Holzvergaser BHKW erzeugt. Außerdem beziehen über die Energiegenossenschaft 350 Haushalte Strom von echtem Ökostrom.

 

 

vorherige Monate

Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK)

Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK)

 Bildquelle: Verbandsfoto   📌 Mitglied seit: März 2021 📌 Standort: Berlin (Mitte) 📌 Mitarbeiter*innenzahl: 4 📌 Mitglieder 386 📌 Visionen: dass jegliche Residuallast zu 100 % aus der KWK kommt, den Ausbau der Quartierswärme und Fernwärmenetze weiter zu  forcieren...

Stadt Konstanz

Stadt Konstanz

Foto: MTK_Deutschland abgelichtet Medienproduktion 📌 Mitglied seit: Februar 2021 📌 Standort: Süddeutschland am Bodensee 📌 Einwohnerzahl: zum 31.12.2020: 85.837 📌 Vision: Konstanz will bis zum Jahr 2035 weitgehend klimaneutral werden 📌 „Wir sind Mitglied im CO2 Abgabe...

Bundesverband Klimaschutz

Bundesverband Klimaschutz

Foto: BVKS e.V 📌 Mitglied seit: Juli 2019 📌 Standort: Vereinssitz ist Berlin, aber Vorstand und Mitglieder sind dezentral vor Ort in ganz Deutschland ansässig und aktiv 📌 Mitarbeiterzahl: Null – Die gesamte Arbeit wird vom Vorstand und den Mitgliedern ehrenamtlich...

Franz Simmler GmbH +  Co. KG

Franz Simmler GmbH + Co. KG

📌 Mitglied seit: März 2017 📌 Standort: Lauchringen 📌 Mitarbeiterzahl: 50 📌 Grundhaltung: In unserem Familienbetrieb fertigen wir qualitativ ausgezeichnete Produkte und verbinden die Qualität mit Regionalität und dem Fokus auf Nachhaltigkeit auf vielen Ebenen. 📌 „Wir...

Save the date: Einladung zur Mitgliederversammlung des Co2 Abgabe e.V. am 22.10!

Save the date: Einladung zur Mitgliederversammlung des Co2 Abgabe e.V. am 22.10!

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder:innen,
hiermit möchten wir Sie alle recht herzlich zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung am 22.10 von 16 – 19 Uhr einladen. Um 16 Uhr werden die Ergebnisse von #wählbar2021 präsentiert, und ab 17 Uhr findet die vereinsinterne Versammlung statt. Die Veranstaltung wird in Vauban, Freiburg stattfinden und wir bitten um Beachtung der 3G-Regel. Bitte melden Sie sich für den offiziellen bzw. inoffiziellen Teil gesondert an!

Präsentation #wählbar-Ergebnisse um 16 Uhr: https://crm.co2abgabe.de/civicrm/event/info/?reset=1&id=18

Vereinsöffentliche Mitgliederversammlung um 17 Uhr: https://crm.co2abgabe.de/civicrm/event/info/?reset=1&id=15

“Spielregeln fürs Klima” neu setzen

Online-Spiel der Initiative #wählbar2021 zur Bundestagswahl gestartet.

Am 26. September wählt Deutschland den 20. Deutschen Bundestag. Ein Thema, dass viele Menschen bewegt ist der Klimaschutz. „Während viele Parteien versprechen, schärfere Klimaziele zu erreichen bleibt die Diskussion, mit welchen Maßnahmen dies geschehen soll, oft im Ungefähren“, sagte Ulf Sieberg, Mitinitiator von #wählbar2021 und Leiter des Berliner Büros des CO2 Abgabe e.V. Die Initiative #wählbar2021 will das ändern und hat daher das interaktive online-Kurzspiel „Spielregeln fürs Klima“ gestartet.

Mit dem Spiel soll Bürgerinnen und Bürgern auf unterhaltsame und einfache Weise nähergebracht werden, wie mit den richtigen politischen Weichenstellungen die Ziele des Pariser Klimaabkommens erreicht werden. „Wir wollen mit dem Spiel das Verständnis dafür fördern, wie CO2-Preissignale konkret gestaltet sein müssen, damit sie wirksam zur Reduktion von Treibhausgasen führen“, erläuterte Sieberg. Dazu nehmen die Spielenden die Perspektive einer/eines Abgeordneten ein, die/der in den Deutschen Bundestag gewählt wurde und als wirtschaftspolitische/r Sprecher*in nun mit über die Klimapolitik der neuen Bundesregierung entscheiden darf.

„Um Zukunftsmanager*in zu werden und das Spiel am Ende zu gewinnen, spielt allerdings nicht allein die CO2-Preishöhe die entscheidende Rolle“, verriet Sieberg, „sondern zum Beispiel auch, was mit den Einnahmen geschieht.“

Und sowieso bildeten CO2-Preise nur die ökonomische Grundlage für wirksameren Klimaschutz, in dem sie das Verfeuern fossiler Brenn- und Kraftstoffe teurer mache. „Die Spielregeln fürs Klima ändern wir nur, wenn wir neben Preissignalen auch die ordnungsrechtlichen Leitplanken und das Förderrecht anpassen“, erklärte Sieberg. Die Initiative „#wählbar2021 Bundestagskandidatinnen und -kandidaten auf dem Klimaprüfstand“ schlägt daher insgesamt 19 Maßnahmenpakete vor, mit denen die Spielregeln für das Klima geändert werden sollen. Bundestagskandidatinnen und -kandidaten können von Wählenden eingeladen werden oder diese selbständig auf www.waehlbar2021.de kommentieren.

Weitere Informationen:

Online-Vortrag von Beiratsmitglied Dr. Matthias Seelmann-Eggebert Wärmepumpe und Photovoltaik

Am 1. Juni hielt unser Beiratsmitglied Matthias Seelmann-Eggebert im Rahmen einer Vortragsreihe des Bau- und Energienetzwerks Mittelrhein einen Online-Vortrag zu der Frage, wie Wärmepumpe und Photovoltaik sich sinnvoll ergänzen können. Zu der 90 minütigen Veranstaltung hatten sich knapp 200 Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet angemeldet. In einem Impulsvortrag wurde die Problematik der Wärmewende für den Gebäudebestand erörtert und aufgezeigt, unter welchen Bedingungen auch Bestandsgebäude sinnvoll mit Wärmepumpen beheizt werden können. Im Anschluss wurden verschiedene Fragen aus dem Publikum diskutiert. Auch ergab sich Gelegenheit, den CO2 Abgabe eV vorzustellen und auf die Wählbar#21 Kampagne hinzuweisen.

Vortrag Seelmann_BENHr. Seelmann-Eggebert (CO2 Abgabe - Beirat)

Das war der Juni: Lesen Sie jetzt unseren aktuellen Newsletter!

Der Deutsche Bundestag hat in seiner letzten Sitzung vor dem Wahlkampfsommer eine Verschärfung des Bundesklimaschutzgesetzes sowie zahlreiche detaillierte Gesetzesänderungen beschlossen. Zuvor hatte das Bundesverfassungsgericht die Klimapolitik von CDU/CSU und SPD als unzureichend erklärt. Jetzt soll Deutschland bereits 2045 klimaneutral werden. Doch wie dieses Ziel, das nicht mit dem Pariser Klimaabkommen kompatibel ist, erreicht werden soll, da gehen die Meinungen stark auseinander. Die Wahlprogramme der Parteien geben darauf zum Teil jedenfalls nur sehr wolkige Antworten.

UND:

Am 15. Juni ist mit einer Pressekonferenz #wählbar2021 Bundestagskandidat*innen auf dem Klimaprüfstand offiziell gestartet. Prof. Volker Quaschning, Annika Rittmann von Fridays for Future Deutschland, Ex-Fussballtrainer Volker Finke, Dr. Maren Glüer von Parents for Future Deutschland sowie Aysel Osmanoglu von der GLS Bank kommentierten den Start und was für sie #wählbar2021 bedeutet.

Viel Vergnügen beim Lesen des aktuellen Newsletters.

Ihr Team des CO2 Abgabe e.V.