Beirat

Ursula Sladek
Mitgründerin der Elektrizitätswerke Schönau und Preisträgerin des Deutschen Umweltpreises 2013
“Der Emissionshandel in der EU, so attraktiv das Modell in der Theorie ist, ist gescheitert. Man hat die Zertifikate nie in dem Maße verknappt, wie es nötig gewesen wäre, um einen CO2-Preis zu erzielen, der Anreize zu klimafreundlichem Verhalten gibt. Deswegen schlagen wir nun eine CO2 Abgabe vor, die nach unseren Recherchen auch innerhalb der EU längst kein nationaler Alleingang mehr wäre. Das interessante ist: Quer durch die Fraktionen in Berlin gibt es schon einige Abgeordnete, die für das Thema aufgeschlossen sind.”

Bertram Späth
seit 1985 Geschäftsführer im Hotel Victoria, Freiburg
“Es war schon immer meine Überzeugung, dass durch Umweltbelastung entstehende Kosten an die Verursacher berechnet werden sollen und damit eine CO2-Vermeidung für den einzelnen auch wirtschaftliche Vorteile hat. Die CO2 Abgabe bedeutet: Wer CO2 vermeidet, spart Geld und es lohnt sich für alle, in Energiespartechniken zu investieren und erneuerbare Energien zu nutzen. Dafür sind keine Förderprogramme notwendig. Ich finde, das macht Sinn: das Ziel, CO2 Emissionen zu vermeiden wird schneller erreicht.”

Dr. Joachim Nitsch
bis 2005 Leiter Abteilung Systemanalyse und Technikbewertung am Institut für Technische Thermodynamik des DLR
„Von herausragender Bedeutung für ein Gelingen der Energiewende sind erheblich höhere CO2-Preise. Dadurch würden die durch einen ungebremsten Klimawandel hervorgerufenen Schäden in wirksame Preissignale umgewandelt. Effizienzinvestitionen wären dann sehr viel wirtschaftlicher und erneuerbare Energien können fossile Energien ohne kompliziertes Förderinstrumentarium im Energiemarkt ersetzen. Die Einnahmen aus einer CO2-Besteuerung können gezielt zur Beschleunigung des Energiewendeprozesses eingesetzt werden (z.B. Strompreissenkung). Damit der Innovationsprozess bei krisenhaften Einbrüchen fossiler Energiepreise infolge Nachfragerückgängen nicht abbricht, kann problemlos eine entsprechende Anpassung der CO2-Preise erfolgen.“

Martin Ufheil
Geschäftsführer, Solares Bauen GmbH

Heinz Ullrich Brosziewski
sachverständiger Gutachter für KWK-Anlagen nach FW 308 und Fernwärmenetze nach FW 309 und Vizepräsident des BKWK.
Seit den 70er Jahren unterwegs in Sachen Kraft-Wärme-Kopplung: Für eine klimafreundliche, effiziente Energieversorgung als Fachreferent in Seminaren und als Experte in Fachverbänden.
Berater beim Einsatz von Blockheizkraftwerken zu Wirtschaftlichkeit, ökologischem Nutzen, rechtlichen Rahmenbedingungen, Projektentwickler im Team mit Fachingenieuren und Fachhandwerkern bei Neubau und Erneuerung von Altanlagen,sachverständiger Gutachter für KWK-Anlagen nach FW 308 und Fernwärmenetze nach FW 309.
In der ausserordentlichen Mitgliederversammlung am 19.7.2017 wurde der Beirat um folgende Persönlichkeiten erweitert:

Dr. Hartmut Brösamle
Vorstand der wpd AG
“Die hohen CO2-Emissionen bedrohen unser Klima und damit unsere Zukunft. Vielen Klimaschutzabkommen der Politik und Absichtserklärungen der Wirtschaft folgen am Ende keine oder nur unzureichende Taten. Wenn wir wirklich einen Wandel hin zu einer CO2-armen Wirtschaft und einem entsprechenden Lebensstil wollen, hilft nur eine (ausreichend hohe) Abgabe auf CO2. Das entspricht dem Verursacherprinzip, schafft die richtigen Anreize für Industrie und Privathaushalte und sorgt insbesondere im Bereich der Energieerzeugung wieder für einen fairen Wettbewerb.”

Thomas Jorberg
seit 1993 ist er im Vorstand der GLS Bank, seit 2003 Vorstandssprecher.
„Wollen wir die Klimaziele stemmen – und diesen Willen haben wir als Gesellschaft spätestens durch die Ratifikation des Pariser Klimaabkommens verbindlich erklärt – so braucht es eine Verteuerung der fossilen Brennstoffe. Hierfür ist die Lenkungsabgabe auf CO2 ein probates und zielführendes Mittel. Die Dekarbonisierung unserer Wirtschaft ist kein Selbstläufer sondern muss zu ihrem Gelingen proaktiv gestaltet werden.“

Prof. Dr. Stephan Lessenich
Seit WS 2014/15 Professor für Soziologie (W3) mit dem Schwerpunkt Soziale Entwicklungen und Strukturen an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Virginia Sonntag-O’Brien
Über 25 Jahre Erfahrung im internationalen Klimaschutz, speziell bei der Finanzierung von erneuerbaren Energien. Ehemalige Generalsekretärin des globalen Erneuerbare-Energien-Netzwerk REN21 (Renewable Energy Policy Network for the 21st Century), sowie Koordinatorin der Sustainable Energy Finance Initiative (SEFI) des UN-Umweltprogramms.
In der ausserordentlichen Mitgliederversammlung am 19.7.2017 wurde der Beirat um folgende Persönlichkeiten erweitert:

Matthias Seelmann-Eggebert
Fraktionsvorsitzender WBU/Die Grünen im Gemeinderat Au und 2. Stellvertretender Bürgermeister der Gemeinde Au
“Es muss endlich Schluss sein mit der kostenlosen Abfallentsorgung von Klimagiften. Ein CO2 Preis ist erst dann angemessen, wenn grüner Strom und Wasserstoff sich wirtschaftlich gegen die fossilen Energieträger durchsetzen können! Gleichzeitig muss für eine erfolgreiche Energiewende grüner Strom billiger werden und bürokratische Hindernisse für die Erneuerbaren müssen abgebaut werden. Das Konzept des CO2 Abgabe eV umfasst alle diese Gesichtspunkte und besticht trotzdem durch seine Einfachheit. Zudem ist es sozialverträglich und beseitigt die unsoziale Schieflage bei der EEG Umlage.”
Kontakt: matthias.seelmann@co2abgabe.de

CO2Abgabe e.V.
Alfred-Döblin-PLatz 1
79100 Freiburg
Email: info (at) co2abgabe.de
Tel.: +49 (0)761 – 45 89 32 77
Follow Us
Newsletter
Lassen Sie sich von uns über Neuigkeiten informieren!