Datenschutzerklärung
(Stand 24.4.2020)
Als gemeinnütziger Verein mit Sitz in Freiburg in Deutschland unterliegt der CO2 Abgabe e.V. dabei der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie dem Telemediengesetz (TMG).
Bei der Mitgliedschaft in einem Verein handelt es sich um einrechtsgeschäftsähnliches Schuldverhältnis im Sinne des§ 28 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BDSG2, dessen Rahmen und Inhalt im Wesentlichen durch die Vereinssatzung vorgegeben wird.§ 28 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BDSG sieht vor, dass das Erheben, Speichern, Verändern oder Übermitteln personenbezogener Daten oder ihre Nutzung als Mittel für die Erfüllung eigener Geschäftszwecke zulässig ist, wenn es für die Begründung, Durchführung oder Beendigung eines rechtsgeschäftlichen oder rechtsgeschäftsähnlichen Schuldverhältnisses erforderlich ist.
Ein Verein darf beim Beitritt eines Mitglieds die personenbezogenen Daten erheben, die er für die Begründung und Durchführung des Vereinsverhältnisses benötigt. Die erforderlichen Daten sind in dem Beitrittsformular festgelegt und entsprechend gekennzeichnet. Bei den nicht erforderlichen Daten bleibt es dem jeweiligen Mitglied selbst überlassen, ob es die Angaben machen möchte oder nicht.
Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung folgt für alle Betroffenen ansonsten (Newsletter, Presseinfos an Nichtmitglieder) auch aus der Einwilligung der Betroffenen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Zu dieser Datenschutzerklärung: Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns ein Anliegen. Deshalb möchten wir Sie eindringlich bitten, die nachfolgende Zusammenfassung über die Funktionsweise unserer Webseite www.co2abgabe.de aufmerksam zu lesen. Die hier aufgeführte Datenschutzerklärung entspricht den Richtlinien der DSGVO und des BDSG. Sie soll über die Art, den Zweck und die Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber CO2 Abgabe e.v. informieren.
Das wichtigste Prinzip dabei ist die Datensparsamkeit. Wir haben unser Internet-Angebot grundsätzlich so gestaltet, dass dessen Nutzung anonym erfolgen kann. Webseiten des CO2 Abgabe e.V. werden verschlüsselt übertragen. Das gilt auch für alle auf den CO2 Abgabe-Webseiten befindlichen Formulare. Bedenken Sie, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich mit Sicherheitslücken bedacht sein kann. Ein vollumfänglicher Schutz vor dem Zugriff durch Fremde ist nicht realisierbar.
Welche Daten der Verein CO2 Abgabe e.V. erfasst und wie er damit umgeht wird hier offen und nachvollziehbar erklärt.
Gleichwohl unsere Seite mit verschiedenen Sicherheitsvorkehrungen ausgestattet ist, kann kein vollständiger Schutz Ihrer Daten gewährleistet werden, da Sicherheitslücken im Internet nicht ausgeschlossen werden können. Sollten Sie Anliegen bzgl. der Erhebung Ihrer Daten haben, finden Sie am Ende des Textes die entsprechenden Kontaktdaten unserer Ansprechpartner.
Daten beim Aufruf der Webseite
Beim Aufrufen unserer Website www.co2abgabe.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
IP-Adresse des anfragenden Rechners, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL der abgerufenen Datei, Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL), verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet: Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website, Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website, Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung.
Datenspeicherung: Ihre bei uns gespeicherten Daten nutzen wir ausschließlich für die satzungsgemäßen Zwecke des CO2 Abgabe e.V.. Personenbezogene Daten werden grundsätzlich nur an Dritte weitergegeben werden, soweit das für die Mitgliederverwaltung, Onlinepetitionen und das Verschicken von Newslettern erforderlich ist. Dabei handelt es sich ausschließlich um eine Speicherung der Daten bei einem externen Dienstleister GREENSTA. Darüberhinaus gibt der CO2 Abgabe e.V. grundsätzlich keine Adressen an Dritte (z.B. Kooperationspartner) weiter und kauft auch keine Adressen von Externen oder Kooperationspartnern. Die Verwendung von Google Analytcis im Zuge der Datenspeicherung sehen sie bitte unter dem Punkt “Google Analytics” ein.
Server in Deutschland und verschlüsselte Übertragung
Ihre Daten (zur Mitgliederverwaltung, für Onlinepetitionen, zum verschicken von Newslettern) werden auf Servern der GREENSTA, einer Marke der teuto.net Netzdienste GmbH gespeichert. Nach eigenen Angaben von greensta befinden sich die GREENSTA Groupware Server ausschließlich im eigenen Rechenzentrum in Deutschland und die Datenübertragung zu den Servern wird durchgehend mit SSL verschlüsselt. Die Datenschutzerklärung des Anbieters Greensta finden Sie hier.
No Spam
Der CO2 Abgabe e.V. versendet Newsletter und andere Mails nur an Menschen, die diese selbst auf den co2abgabe.de-Seiten bestellt haben (Stand 10.5.2018). Um dies sicherzustellen, überprüfen wir jede für den Newsletter an Petenten gespeicherte E-Mailadresse durch ein sogenanntes Double-Opt-In-Verfahren. Dazu senden wir Ihnen eine Bestätigungsmail. Erst wenn Sie den darin enthaltenen Bestätigungslink aktiviert haben, nutzen wir die Mailadresse zur weiteren Kommunikation mit Ihnen. So stellen wir wirkungsvoll sicher, dass wir nicht ungefragt Mails an Menschen verschicken (Spam). Mitglieder stimmen durch ein Opt-In Verfahren (aktiv auszuwählen) der Information (Newsletter Mitglieder) über E-Mail im Beitrittsformular zu und erhalten im Anschluss eine Übersicht der von Ihnen angegebene Daten per E-Mail.
Wenn Sie keine Informationen (Newsletter) mehr erhalten wollen, können Sie jederzeit mit einer E-Mail an info(at)co2abgabe.de und dem Hinweis im Betreff: „Newsletter abbestellen“ den Newsletter abbestellen. Ihre Daten werden dann spätestens innerhalb eines Jahres gelöscht.
Welche personenbezogenen Daten erfassen wir? Wie erfassen wir die Daten?
Daten zur Mitgliederverwaltung werden per Hand entweder über einen passwortgeschützten PC per Internetbrowser oder über das Online-Beitrittsformular in einer mit Passwort geschützten php Datenbank auf dem externen Server bei der Fa. GREENSTA gespeichert.
Online-Registrierungs-Formular: Über unser online-Registrierungsformular werden folgende Daten erfasst:
- Name Vereinsmitglied
- Vorname (Vereinsmitglied oder Ansprechpartner)
- Nachname (Vereinsmitglied oder Ansprechpartner)
- Mitgliedschaft (Einzelperson, Unternehmen, Verband, Kommune)
- Zahl der Mitarbeiter bei Unternehmen (sofern angegeben)
- Anrede
- Geburtsdatum
- Strasse & Hausnummer
- Postleitzahl
- Gemeinde
- Funktion in einer Organisation (sofern angegeben)
- Telefon/Fax (sofern angegeben)
- Lastschrift oder selbstständige Überweisung von Mitglieds-/Aufnahmebeiträgen.
- Nennung des Namens auf der Webseite co2abgabe.de/2017/05/03/unseremitglieder/, sofern beim Beitritt zugestimmt wurde (Opt-In).
- Zustimmung zur Speicherung und Verarbeitung der Daten zur Mitgliederverwaltung und Mitgliederinformation.
- Datum der Registrierung und der letzten Aktualisierung, des Eintritts und des Austritts.
- Funktion und Parteidazugehörigkeit bei öffentlichen Mandatsträgern
Daten der Petition: „für die Einrichtung einer nationalen CO2 Abgabe auf fossile Energieträger“
Name, Ort und PLZ (sofern angegeben), E-Mail-Adresse, Datum der Eingabe, Bestellung Newsletter (Optin_Abfrage: Ob sie weitere Informationen bekommen wollen).
Die Daten (Name, & Ort, Datum der Zustimmung) der Petenten, die Ihre Zustimmung per E-Mail-Link bestätigt haben werden auf der webseite co2abgabe.de veröffentlicht.
CO2-Abgabe-Rechner: Bei der Nutzung des CO2-Abgabe-Rechners werden die Eingabedaten lediglich für die kurze Zeit der Berechnung gespeichert.
Google Analytics: Die IP-Adressen werden anonymisiert. Details können sie unter dem Punkt “Google Analytics” einsehen.
Wie verwenden wir ihre Daten?
Wir veröffentlichen auf der webseite Name, Ort und PLZ der Petenten, sofern Sie dem zugestimmt haben.
Wir senden den Petenten Infos per Newsletter über die Arbeit des CO2 Abgabe e.V. (sofern Sie dem zugestimmt haben).
Wir senden den Mitgliedern Infos per Newsletter über die Arbeit des CO2 Abgabe e.V.
Wir veröffentlichen auf der webseite unter https://co2abgabe.de/unseremitglieder/ die Namen unserer Mitglieder (bei politischen Mandatsträgern ggf. auch Daten über Funktion oder ihre Parteizugehörigkeit), sofern Sie dem zugestimmt haben.
Wir nutzen die anonymisierten IP-Adressen, welche über Google Analytics bezogen werden, zur Analyse des Aufrufverhaltens der Website (s. Google Analytics).
Wer kann was von Ihren Daten sehen und wie lange?
E-Mail Double-Opt-in: CO2 Abgabe e.V. versendet Newsletter und andere E-Mails nur an Menschen, die dem Empfang aktiv (Stand 28.4.2018) zugestimmt haben. Wir überprüfen jede gespeicherte E-Mail-Adresse durch ein sogenanntes Double-Opt-in-Verfahren. Dazu senden wir Ihnen eine Bestätigungsmail. Erst wenn Sie den darin enthaltenen Bestätigungslink aktiviert haben, nutzen wir die E-Mail-Adresse zur weiteren Kommunikation mit Ihnen. So stellen wir wirkungsvoll sicher, dass wir nicht ungefragt E-Mails an Menschen verschicken.
YouTube: Wir binden auf unseren Seiten Videos ein, die auf der Plattform YouTube abrufbar sind (Embedded Content). Es handelt sich bei YouTube um einen Dienst der YouTube LLC, einer Tochter von Google Inc. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von Google.Eine Zuordnung von Informationen zu Ihrer Person ist jedoch möglich, wenn Sie bei YouTube oder einem anderen Dienst von Google angemeldet sind. Wenn Sie dies nicht wünschen, melden Sie sich bitte von Ihrem Google-Konto ab, bevor Sie ein eingebundenes Video zum Abspielen anklicken.
Twitter: Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion “Re-Tweet” werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen finden sich in der Twitter-Datenschutzrichtlinie unter: https://twitter.com/de/privacy
Google Suche: Auf dieser Webseite wird die “Google Benutzerdefinierte Suche” genutzt. Bei Verwendung des Suchfelds auf der Suche-Seite werden die Daten im Suchfeld an Google weitergeben. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von Google.
Local Storage: Zur lokalen Zwischenspeicherung von Formulareingaben verwendet CO2 Abgabe e.V. den Local Storage Ihres Webbrowsers. Die Formulareingaben werden solange im Local Storage vor dem versehentlichen Löschen geschützt, bis das Formular abgesendet wird oder man sich abmeldet.
Google Analytics: s. Google Analytics
Betroffenenrechte: Wenn Sie uns personenbezogene Daten überlassen haben, können Sie darüber Auskunft verlangen und diese jederzeit wieder löschen, soweit wir nicht durch gesetzliche Aufbewahrungspflichten, etwa zu steuerlichen oder buchhalterischen Zwecken, gehalten sind, diese Daten für einen bestimmten Zeitraum zu speichern. In diesem Fall werden wir die Daten unverzüglich nach Ablauf der Speicherfrist löschen. Weiterhin können Sie falsch erfasste Daten selbstverständlich jederzeit korrigieren lassen. Logfiles lassen sich allerdings nicht auf diese Weise selektiv löschen, – sie werden ausschließlich im normalen Löschturnus gelöscht.
Im Einzeln haben Sie das Recht:
-
gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
Ihre Anfrage richten Sie bitte schriftlich an anmeldung@co2abgabe.de. -
gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
-
gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
-
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
-
gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
-
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
-
gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.
Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@co2abgabe.de
Daten nach dem Austritt aus dem CO2 Abgabe e.V.: Bei einem Austritt aus dem Verein gilt: Nach Beendigung einer Mitgliedschaft darf ein Verein die personenbezogenen Daten eines Mitglieds nicht mehr weiterverarbeiten. Bei Beendigung der Mitgliedschaft entfällt regelmäßig der Grund für eine weitere Speicherung der zur Person des betreffenden Mitglieds gespeicherten Daten. Sobald die Daten für den Zweck der Speicherung nicht mehr erforderlich sind, sind sie zu löschen § 35 Abs. 2 Satz 2 Nr. 3 BDSG). Solange die Mitgliedsdaten vom Verein – z. B. aus steuerrechtlichen Gründen – noch weiter vorgehalten werden müssen, sind sie nicht zu löschen, sondern zu sperren (§ 35 Abs. 3Nr. 1 BDSG). Sie dürfen dann nicht mehr für andere Zwecke verwendet werden.
Gültigkeitsbereich: Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Inhalte auf unseren Seiten co2abgabe.de. Sie umfasst nicht die auf unserer Seite verlinkten Webseiten. Neue technische Entwicklungen und Entwicklungen im Internet machen von Zeit zu Zeit Anpassungen oder Ergänzungen der CO2 Abgabe e.V.-Datenschutzrichtlinien erforderlich. Sie werden an dieser Stelle über die Neuerungen informiert.
Falls Sie noch weitere Fragen zum Thema Datenschutz bei CO2 Abgabe e.V. haben, beantworten wir diese natürlich gerne unter der E-Mail-Adresse info@co2abgabe.de
Google Analytics: Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Google Analytics eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google Ireland Limited („Google“). Die Nutzung umfasst die Betriebsart „Universal Analytics“. Hierdurch ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren.
Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um eine IP-Anonymisierung erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de.
Zwecke der Verarbeitung
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
Empfänger / Kategorien von Empfängern
Der Empfänger der erhobenen Daten ist Google.
Übermittlung in Drittstaaten
Die personenbezogenen Daten werden unter dem EU-US Privacy Shield auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission in die USA übermittelt. Das Zertifikat können Sie hier abrufen.
Dauer der Datenspeicherung
Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Betroffenenrechte
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das Browser-Add-on herunterladen und installieren. Opt-Out-Cookies verhindern die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website. Um die Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen. Möchten Sie das Tracking durch Google Analytics verhindern, deaktivieren Sie die Cookie-Bestimmung (links unten).

CO2Abgabe e.V.
Alfred-Döblin-PLatz 1
79100 Freiburg
Email: info (at) co2abgabe.de
Tel.: +49 (0)761 – 45 89 32 77
Follow Us
Newsletter
Lassen Sie sich von uns über Neuigkeiten informieren!