📌 Mitglied seit: Mai 2019
📌 Mitarbeiterzahl: 15 (DEPV und Tochterunternehmen Deutsches Pelletinstitut GmbH)
📌 Ort: Berlin
📌 Vision: Pellet- und andere automatische Holzfeuerungen sind hervorragend zur Substitution fossiler Wärmeerzeuger geeignet, wenn sie mit dem gleichen Komfort betrieben werden können. Als Voraussetzung dafür ist der DEPV vor allem mit der Qualitätssicherung der gesamten Wertschöpfungskette betraut, mit dem Ziel, den Anteil moderner, effizienter und emissionsarmer Einzelraumfeuerungen und Heizungsanlagen zu erhöhen. Schwerpunkt der Verbandsarbeit sind Pelletfeuerungen. Sie leisten heute noch nicht einmal 1 Prozent der gesamten Wärmeerzeugung in Deutschland (inkl. Prozesswärme). Bei der Gebäudewärme ist es 1 Prozent. Dieser Anteil soll mittelfristig auf 3 Prozent der Gesamtwärme bzw. 5 Prozent der Gebäudewärme ansteigen, um einen deutlicheren Beitrag zur Energie- und Klimawende in Deutschland zu leisten. Dieses Ziel wäre mit rd. 1 Mio. Pelletfeuerungen in Deutschland erreichbar, was gegenüber heute etwa eine Verdoppelung wäre. Bei einem Marktwachstum von etwa 10 Prozent wäre dieses Ziel bis zum Jahr 2030 erreichbar.
📌 „Wir sind Mitglied im CO2 Abgabe e.V., weil… CO2 die Währung ist, mit der sich Güter und Dienstleistungen messen lassen müssen und weil wir uns zusammen mit dem Verein hierfür einsetzen.“ – Martin Bentele, Geschäftsführer
📌Website: https://depv.de
📌Facebook: https://www.facebook.com/DeutschesPelletinstitut
📌Twitter: https://twitter.com/DEPI_Pellets
Hintergrund:
Der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband e. V. (DEPV) vertritt als Bundesverband die deutsche Pellet- und Holzenergiebranche. Als Wirtschaftsverband übernimmt er die politische Interessenvertretung für Unternehmen rund um das Heizen mit Holzpellets und moderne Holzenergie auf Bundes- und Landesebene. Seine Mitgliedsunternehmen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab: von der Brennstoffproduktion und -logistik bis hin zu Herstellung und Vertrieb von Feuerungstechnik sowie Zubehör rund um die Pelletlagerung und Dienstleister.
vorherige Monate

Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK)
Bildquelle: Verbandsfoto 📌 Mitglied seit: März 2021 📌 Standort: Berlin (Mitte) 📌 Mitarbeiter*innenzahl: 4 📌 Mitglieder 386 📌 Visionen: dass jegliche Residuallast zu 100 % aus der KWK kommt, den Ausbau der Quartierswärme und Fernwärmenetze weiter zu forcieren...

Stadt Konstanz
Foto: MTK_Deutschland abgelichtet Medienproduktion 📌 Mitglied seit: Februar 2021 📌 Standort: Süddeutschland am Bodensee 📌 Einwohnerzahl: zum 31.12.2020: 85.837 📌 Vision: Konstanz will bis zum Jahr 2035 weitgehend klimaneutral werden 📌 „Wir sind Mitglied im CO2 Abgabe...

Bundesverband Klimaschutz
Foto: BVKS e.V 📌 Mitglied seit: Juli 2019 📌 Standort: Vereinssitz ist Berlin, aber Vorstand und Mitglieder sind dezentral vor Ort in ganz Deutschland ansässig und aktiv 📌 Mitarbeiterzahl: Null – Die gesamte Arbeit wird vom Vorstand und den Mitgliedern ehrenamtlich...

Franz Simmler GmbH + Co. KG
📌 Mitglied seit: März 2017 📌 Standort: Lauchringen 📌 Mitarbeiterzahl: 50 📌 Grundhaltung: In unserem Familienbetrieb fertigen wir qualitativ ausgezeichnete Produkte und verbinden die Qualität mit Regionalität und dem Fokus auf Nachhaltigkeit auf vielen Ebenen. 📌 „Wir...