Mitmachen
Mitmachen – Ihr Einsatz für den Klimaschutz ist gefragt
2021 ist das Jahr der Klimawahl, denn Deutschland wählt einen neuen Bundestag! Helfen Sie daher mit, die Bundestagswahl zur Klimawahl zu machen. Ob als Bürger*innen, Unternehmer*innen oder Initiative und Verband, mit den folgenden Aktivitäten können Sie sich schnell und einfach engagieren.
5 Jahre Pariser Klimaabkommen: #Fightfor1Point5
- Das Pariser Klimaabkommen wird fünf Jahre alt. Doch die Anführer der Staaten der Welt haben bislang versagt. Zeichnen Sie deswegen den Aufruf von Fridays for Future, der Klimakrise umgehend mit aller Entschlossenheit entgegen zu treten. Die Politik muss die Klimkrise endlich als solche behandeln und auf die Wissenschaft hören. Sehen Sie dazu auch, warum #fightfor1point5 so wichtig ist.
Klimawahl 2021
- Engagieren Sie sich in unserer “Wählbar”-Kampagne [Informationen in Kürze hier].
- Mit Schwarm for Future werden Sie VOR der Bundestagswahl 2021 fit und aktiv für Gespräche und Diskussionen mit Ihrer/ Ihrem Bundestagsabgeordnete/n und Wahlkreiskandidat*innen. Nehmen Sie an einem Online-Gesprächstraining teil oder finden Sie einen entsprechenden Gesprächsleitfaden. Alle Infos dazu hier.
- Zu welcher gesellschaftlichen Klima-Mehrheit gehören Sie? Stimmen Sie hier ab.
- Schreiben Sie einen Brief an die Parteien. Bei Parents For Future gibt es eine Vorlage als PDF zum Ausdrucken, Ergänzen, Unterschreiben und Absenden.
- Helfen Sie mit GermanZero der Politik, das Versprechen des Pariser Klimaabkommens von 2015 zu realisieren. Ob vor Ihrer Haustür, mit Ihrer Berufserfahrung, bei Online-Kampagnen oder durch Beteiligung beim 1,5 Grad-Gesetz.
Als Bürger*in der Bundesrepublik Deutschland
-
Werden Sie Teil der bundesweiten Klimaentscheidebewegung von GermanZero: Der Klimastadtplan zeigt, durch welche Maßnahmen eure Stadt klimaneutral wird. Per Bürgerentscheide erheben wir als Bürgerinnen und Bürger unsere Stimme für das Klima. Alle wichtigen Infos können Sie auch in unserem Klima-Chancen-Blog nachlesen oder im Erklär-Video nachschauen. Gemeinsam erschaffen wir eine starke, bundesweite Bewegung. Machen Sie mit!
-
Außerdem gibt Ihnen GermanZero die Möglichkeit, sich ganz einfach dafür einzusetzen, dass das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2021 (EEG 2021) dazu beiträgt, das Versprechen aus dem Pariser Klimaabkommen einzuhalten und Deutschland bis 2035 klimaneutral zu machen. Versenden Sie jetzt eine Mail an den Bundestagsabgeordneten Ihrer Region für den Bereich Energie.
Als Unternehmen in Deutschland
- Unterzeichnen Sie die Petition für einen nachhaltigen Neustart der Wirtschaft nach der Corona-Krise: Zur Unterzeichnung
Als (non-profit) Organisation in Deutschland
- Unterzeichnen Sie den offenen Brief an die Mitglieder des Umweltausschusses mit dem Appell, einen Bürger:innenrat für Klimapolitik einzuberufen.
Als Bürger*in der Europäischen Union
- Unterstützen Sie die EU-Initiative für wirksame CO2-Preise: Zur Unterzeichnung
- Beteiligen Sie sich jetzt an den EU-Konsultationen zum EU-Emissionshandelssystem – aktualisierte Vorschriften für den Luftverkehr. Der Vorschlag sieht vor, das EU-Emissionshandelssystem zu ändern, um das System zur Verrechnung und Reduzierung von Kohlenstoffdioxid für den internationalen Luftverkehr (CORSIA) in einer Weise umzusetzen, die mit den klimapolitischen Zielen der EU bis 2030 vereinbar ist. Sie können sich als Einzelperson oder Institution beteiligen. Die Initiative läuft bis zum 14. Januar.
- Beteiligen Sie sich jetzt an den EU-Konsultationen zur Energieeffizienz-Richtlinie (EED). Da eine effiziente Energienutzung für die Verwirklichung des neuen EU-Klimaschutzzieles (-55% Treibhausgasemissionen bis 2030) von entscheidender Bedeutung ist, wird bei der Überprüfung untersucht, wie es durch eine Überarbeitung der EED gelingen kann,
- die Treibhausgasemissionen bis 2030 noch stärker zu verringern;
- zu weiteren Initiativen im Rahmen des europäischen Grünen Deals beizutragen. Rückmeldungen werden bis zum 09. Februar 2021 angenommen.
- Auch die EU-Vorschriften für erneuerbare Energien wird anlässlich des neuen EU-Klimaschutzzieles überprüft. Dabei wird untersucht,
- inwieweit die EU-Vorschriften für erneuerbare Energien (Richtlinie 2018/2001/EU) zur Erreichung höherer EU-Klimaziele beitragen können;
- wie der Übergang zu einem stärker integrierten Energiesystem im Einklang mit der Strategie für die Integration des Energiesystems und der Wasserstoffstrategie beschleunigt werden kann. Frist für die Rückmeldung ist ebenfalls der 09. Februar 2021.
Was können Sie konkret für die Einführung einer nationalen CO2-Abgabe tun?
- Die Abgabe auf Treibhausgase (CO2-Abgabe) ins Gespräch bringen bei Freunden, Bekannten, Kollegen usw.
- Diskussions- und Vortragsveranstaltung mit Unternehmer, Politikern, Bürgern in der eigenen Region organisieren. Kontaktieren Sie uns hierzu gerne.
- In den sozialen Netzwerken auf uns aufmerksam machen z.B. via Twitter, Facebook, LinkedIn
- Auf co2abgabe.de verlinken.
- In Absprache mit uns unser Logo verwenden.
- Mitglied werden.
- Mitglieder werben. Hier finden Sie unsere Broschüre für Unternehmen, für Kommunen und unsere Gutscheine für Privatpersonen.
- Maßnahmen zum Klimaschutz umsetzen und einfordern.
- Zu Interviews zur Verfügung stehen:
- Warum engagiere ich mich für die Einführung einer nationalen Abgabe auf Treibhausgase (CO2-Abgabe)?
Schreiben Sie uns gerne Ihre Ideen an info@co2abgabe.de
Der CO2 Abgabe e.V. unterstützt Sie im Rahmen seiner Möglichkeiten bei:
- Materialien: Präsentationen, Texte, Flyer, Aufkleber, Referenten
- Bedarf und in Absprache Versicherungsschutz bei Veranstaltungen
- Bedarf und in Absprache bei Raumkosten

Alfred-Döblin-PLatz 1
79100 Freiburg
Email: info (at) co2abgabe.de
Tel.: +49 (0)761 – 45 89 32 77
Follow Us
Newsletter
Lassen Sie sich von uns über Neuigkeiten informieren!
