Über uns in den Medien
Verhaltener Optimismus zum höheren CO2-Preis
17.12.2019, Topagrar online, Hinrich Neumann
Vertreter von Bund und Ländern haben sich gestern auf einen CO₂-Preis von 25 €/tgeeinigt. Das gesamte Klimapaket könnte jetzt am Freitag verabschiedet werden.
“(…) Dr. Jörg Lange, geschäftsführender Vorstand des CO2 Abgabe e.V.: „Den CO2– Einstiegspreis von 10 auf 25 Euro und der schnellere Preisanstieg in den Folgejahren sind ein erstes gutes Signal an Haushalte und Unternehmen, künftig verstärkt in CO2-arme Produkte zu investieren, um höhere Kosten durch steigende CO2-Preise zu vermeiden. Wir begrüßen die geplanten Mehreinnahmen für die Senkung der EEG-Umlage zu nutzen. Mit der Gegenfinanzierung der EEG-Umlage werden vor allem einkommensschwache Haushalte entlastet. Die von der Bundesregierung geplante Einführung des CO2– Preises mittels Festpreis-Emissionshandel ist jedoch mit erheblichen rechtlichen Unsicherheiten behaftet. Rechtssicherer und schneller wäre ein nationaler CO2-Mindestpreis in den Bereichen Stromerzeugung und Industrie sowie eine Energiesteuerreform in den Bereichen Wärme und Verkehr umsetzen.“(…)”
Artikel enthält kein Bild
“CO2-Preis ist zu niedrig”
17.12.2019, top agrar online, Hinrich Neumann
Der Verein „CO2 Abgabe“ nennt die Gründe, warum 10 Euro pro Tonne CO2 zu wenig sind und welche Auswirkungen die Abgabe für die Landwirtschaft hat.
Artikel enthält kein Bild
Himmelfahrtskommando oder Erlösung? Ursula von der Leyens “EU-Green Deal”
17.12.2019, Wallstreet online, Dr. Carsten Schmidt
Eines der Hauptziele der neuen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ist, die EU bis 2050 „klimaneutral“ zu machen.
Wie ein Bürgerrat das Klima retten will
06.12.2019, Deutschlandfunk Kultur, Heinrich Strößenreuther
Das Klimapaket der Bundesregierung reicht nicht, um einen entscheidenden Beitrag zur Klimawende zu leisten, sagen Kritiker. Die Bürgerinitiative „German Zero“ will ein Gesetz einbringen, dass der Politik höhere Ziele setzt, das Klima zu schützen.
FDP prüft Klage gegen CO2-Preis
13.11.2019, DER SPIEGEL, brt/dpa
FDP, Grüne und Linke lehnen die Pläne der Großen Koalition zum Emissionshandel aus verschiedenen Gründen ab. Die FDP-Bundestagsfraktion sucht nun nach einem Weg, um vor dem Verfassungsgericht zu klagen.
Eine soziale Marktwirtschaft kann auch Ökologie
13.11.2019, Badische Zeitung, Thomas Burger
“Unser Haus brennt. Ich will, dass ihr in Panik ausbrecht!” Diese bekannten Sätze stammen aus dem Mund von Greta Thunberg. Tatsächlich ist es der 16-jährigen Klimaaktivistin innerhalb kürzester Zeit gelungen, die ganze Welt in Aufruhr zu versetzen.
Brennstoffemissionshandel ist verfassungswidrig
05.11.2019, energate, Rouben Bathke
Der mit dem Klimaschutzpaket der Bundesregierung geplante Emissionshandel für Brennstoffe stößt auf verfassungsrechtliche Bedenken.
Gebäude in der Klimafalle
10.09.2019, klimareporter, Sandra Kirchner
Die Klimaziele im Gebäudesektor lassen sich nur erreichen, wenn massiv investiert wird. Deshalb soll der Staat nun Fördergelder in Milliardenhöhe bereitstellen, fordern Wohnungswirtschaft und Mietervertreter.
Umwelt-Experte: Einheitlicher CO2-Preis ist wichtig
30.08.2019, Deutschlandfunk, Susanne Kuhlmann
Mit einem CO2-Mindestpreis, der für alle Sektoren gilt, ließen sich im europäischen Emissionshandel die größten Emissionsreduktionen erreichen, sagte Ulf Sieberg vom Verein CO2-Abgabe im Dlf.
„Die Leistungsfähigkeit des Emissionshandels wird kaum infrage gestellt“
01.08.2019, neue energie, Dr. Joachim Nitsch
… beklagt Ex-DLR-Forscher Joachim Nitsch angesichts der im Juli vorgelegten Regierungsgutachten zur CO2-Bepreisung – und warnt davor, mit deren Einführung alle anderen Förderinstrumente für saubere Energietechnologien abzuschaffen.
Artikel enthält kein Bild
Der Preis im Zentrum
31.07.2019, RiffReporter, Christopher Schrader
Vor sechs Monaten war es noch ein exotischer Vorschlag, den Ausstoß von Treibhausgasen aus Privatautos und den Schornsteinen von Wohnhäusern mit einer Steuer zu belegen. Heute ist die Idee fast schon im Mainstream. Es geht darum, das Verhalten von Bürgern, Handwerk und Industrie über erhöhte Kosten für den Verbrauch fossiler Energie zu lenken. Etliche Gutachten haben die verschiedenen Aspekte einer solchen Reform untersucht – die zuständigen Minister der Bundesregierung müssen nun ihren Weg durch die Expertenmeinungen suchen. KlimaSocial bietet den systematischen Überblick.
Gegen den Klimawandel: die CO2-Steuer
Gegen den Klimawandel: die CO2-Steuer
23.07.2019, Radio Z, Heike Demmel
CO2 ist schädlich fürs Klima und erwärmt die Erde. Deshalb wird zur Zeit heftig über eine CO2-Steuer oder auch CO2-Abgabe debattiert. Die wird von KlimaexpertInnen schon lange gefordert. Sie soll auch im den Bereichen Verkehr und Heizungen den Ausstoß von CO2 bepreisen – und damit Anreize schaffen beim Benzin und Heizöl zu sparen.
Der Verein CO2 Abgabe e.V. aus Freiburg fordert diese CO2-Steuer schon länger. Er hat sich 2017 gegründet, mit genau diesem Ziel. Heike Demmel sprach zur Diskussion um die CO2-Steuer mit Jörg Lange. Er ist Mitbegründer und geschäftsführender Vorstand des CO2 Abgabe e.V.
Klimaschutz, aber richtig
25.07.2019, Süddeutsche Zeitung, Marlene Weiß
“Wer verursachergerechten Klimaschutz will, muss auch die Industrie zur Verantwortung ziehen. Und zwar so, dass diese durch entsprechende Begleitmaßnahmen nicht abwandert, sondern damit zurechtkommen kann”, sagt Lange. Darum fordert auch sein Verein einen Mindestpreis im EU-Emissionshandel, ebenso wie Gutachter der Bundesregierung. Nur so könne man die Emissionen schnell senken.
Artikel enthält kein Bild
CO2-Reform und ETS-Mindestpreis statt neuer Steuer
08.07.2019, Tagesspiegel Background, Dr. Joachim Nitsch
Die Bundespolitik ringt um den richtigen Weg bei der CO2-Bepreisung. Joachim Nitsch, Beirat im Verein CO2-Abgabe und bis 2005 Leiter der Abteilung Systemanalyse und Technikbewertung am Institut für Technische Thermodynamik des DLR, plädiert für eine pragmatische Lösung: Keine neue Steuer, sondern eine Reform der Abgaben und ein Mindestpreis im Emissionshandel.
CO2-Preis: Alles spricht für ein Kombi-Modell
08.07.2019, energiezukunft, Ulf Sieberg
Der Vorschlag eines CO2-Preises für Verkehr und Heizen von Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) macht die Energiewende nur bedingt gerechter. Überlegungen von Teilen der Union, den Emissionshandel auszuweiten, machen den dritten Schritt vor dem ersten. Die Lösung liegt in einem Kombi-Modell.
Sektorübergreifende Energiesteuern für mehr Klimaschutz
04.07.2019, energate messenger, Karsten Wiedemann
Einheitliche und auf das CO2-Potenzial ausgerichtete Energiesteuersätze für fossile Energieträger in allen Sektoren versprechen einen wirksamen und effizienten Anreiz für mehr Klimaschutz. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse verschiedener Bepreisungsvarianten des Vereins CO2-Abgabe, der energate vorab vorlag.
Neue Umfrage: Mehrheit für CO2-Steuerreform
02.06.2019, Klimareporter, Verena Kern
Für eine CO2-Steuer sprechen sich in einer aktuellen Umfrage fast zwei Drittel der Bundesbürger aus – und zwar quer durch alle Schichten und Regionen. Noch vor Kurzem war das ganz anders.
Deutsche Stifter fordern einen CO2-Preis
04.06.2019, Handelsblatt, Silke Kersting
Mehrere Stiftungen haben sich zum Schutz von Umwelt und Klima geäußert – und jeglicher Parteitaktik zu Lasten der Klimaziele eine Absage erteilt.
Die Wirkung der CO2-Abgabe in Großbritannien: Warum Fakten stimmen können und trotzdem die Wahrheit verbiegen
25.05.2019, Leipziger Internetzeitung, Ralf Julke
Ein Faktencheck des CO2 Abgabe e. V. zur offenen Antwort der CDU auf den Youtube-Beitrag von Rezo.
Artikel enthält kein Bild
CDU verheddert sich in Aussagen zur Kernkraft
24.05.2019, Der Tagesspiegel, Maria Fiedler
YouTuber Rezo greift die CDU beim Thema Klimawandel an. Die Partei kontert mit Fakten, etwa zur Kernkraft. Doch ihre Darstellung ist nicht ganz richtig.
Artikel enthält kein Bild
Stadtwerke Schwäbisch Hall sind Mitglied im Verein CO2 Abgabe e.V.
20.05.2019, Pressebox
Die Stadtwerke Schwäbisch Hall sind seit kurzem Mitglied im Verein CO2 Abgabe e.V., der sich zum Ziel gesetzt hat, auf einen wirksamen Steuerungsmechanismus bei Treibhausgasen hinzuarbeiten.
Parlamentarisches Frühstück des Vereins „CO2-Abgabe e.V.“ abgehalten
10.05.2019, Regiotrends, Armin Schuster
CDU-Bundestagsabgeordneter Schuster: “Keine neue Steuer, sondern aufkommensneutrale Finanzierung”
Artikel enthält kein Bild
Deutsche lehnen CO2-Steuer ab - Lobbyisten umwerben jetzt Abgeordnete
03.05.2019, Focus, sv/Mit
Die in der großen Koalition umstrittene CO2-Steuer, die auch Autofahrer und Berufspendler stark belasten würde, ist bei den Deutschen nicht sehr populär. Hinter den Kulissen betreiben daher Verbände und Befürworter der neuen Steuer massiv Lobbyarbeit.
Eine CO2-Steuer kann auch sozial sein
24.01.2019, ZEIT ONLINE, Mark Schieritz
Eine Steuer für fossile Brennstoffe geht auf Kosten der Verbraucher. Doch eine neue Studie zeigt, dass eine CO2-Steuer die unteren Einkommensschichten entlastet.
Der Freiburger Verein “CO2-Abgabe” will das Klima retten
17.1.2019, Badische Zeitung, Anja Bochtler
Eigentlich wollten sie keinen Verein gründen – dann taten sie es doch, um ihr Ziel erreichen zu können: Unternehmen zu einem klimafreundlichen Verhalten bewegen.

CO2Abgabe e.V.
Alfred-Döblin-PLatz 1
79100 Freiburg
Email: info (at) co2abgabe.de
Tel.: +49 (0)761 – 45 89 32 77
Follow Us
Newsletter
Lassen Sie sich von uns über Neuigkeiten informieren!