Chantal Kopf/Jan-Lukas Schmitt diskutieren mit CO2 Abgabe e.V. zu CO2-Grenzausgleich

Chantal Kopf/Jan-Lukas Schmitt diskutieren mit CO2 Abgabe e.V. zu CO2-Grenzausgleich

Der CO2-Grenzausgleich – Was genau ist das eigentlich?

Zur Grundidee und Umsetzung eines Carbon Border Adjustment

Online Vortrags- und Diskussionsveranstaltung am Mi. 24.2.2021 um 20:15 Uhr mit:
Chantal Kopf (Bundestagskandidatin im Wahlkreis Freiburg) und
Jan-Lukas Schmitt (Wirtschaftsjournalist und Bewerber um die Bundestagskandidatur im Wahlkreis Waldshut).

Zu Gast ist Jörg Lange, geschäftsführender Vorstand des Freiburger Vereins CO2 Abgabe e.V. (https://co2abgabe.de/).

Präsentation von Jörg Lange hier zum download.

Bei weitergehendem Interesse: co2abgabe.de, z.B.
https://co2abgabe.de/von-ausnahmen-zu-verursachergerechten-preisen/

https://co2abgabe.de/wie-kommen-wir-aus-der-komplexitaetsfalle-co2-preis

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Einwahl unter https://us02web.zoom.us/j/82998607736?pwd=ZWo1N3FjUmRvSGkvSjBSbm05TGJSZz09
Meeting-ID: 829 9860 7736, Kenncode: 466660

Europas Industrie soll durch grüne Technologien klimaneutral werden. Um die Klimaziele von Paris und des Green Deals einzuhalten, müssen wir CO2 einen Preis geben. Zugleich dürfen für europäische Unternehmen dadurch keine Nachteile im internationalen Wettbewerb entstehen. Ohne einen global wirksamen CO2-Preis gilt es daher, Klima-Dumping und die Auslagerung von CO2-Emissionen zu verhindern. Schon jetzt ist die EU mit rund 700 Millionen Tonnen CO2 weltweit der größte Nettoimporteur von CO2-Emissionen durch die Herstellung von Waren und Dienstleistungen in Drittstaaten. Aktuell arbeitet die EU an einem konkreten Vorschlag für die Einführung eines CO2-Grenzausgleichsmechanismus, um in ausgewählten Sektoren auch Importe mit Klimafolgekosten zu belegen. Warum dieses Instrument notwendig ist, um den Klimawandel zu stoppen, was genau es mit dem Grenzausgleich auf sich hat und wie er konkret umgesetzt werden kann, diskutieren wir am Mi, 24.02. um 20:15 Uhr.

Teilnahme kostenfrei und ohne Anmeldung

CO2-Bepreisung als Steuerungsinstrument für eine nachhaltige Wirtschaft

CO2-Bepreisung als Steuerungsinstrument für eine nachhaltige Wirtschaft

Die AG Wirtschaft von Bündnis 90/Die Grünen lädt gemeinsam mit der AG Umwelt und Klimaschutz, der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Energie Berlin-Brandenburg und der LAG Umwelt zu einer Online-Diskussionsveranstaltung zum Thema “CO2-Bepreisung als Steuerungsinstrument für eine nachhaltige Wirtschaft” ein:

Referent*innen:

  • Ulf Sieberg, Leiter Büro Berlin des gemeinnützigen Vereins “CO2 Abgabe e.V.”
  • Carolin Schenuit, Geschäftsführende Vorständin des “Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft e.V.” (FÖS)
  • Lisa Paus, MdB

Inhalt:

Der Schutz von Klima und Umwelt betrifft alle, aber insbesondere künftige Generationen. Er verursacht hohe Kosten und diese werden in Zukunft katastrophale Ausmaße annehmen, wenn heute nicht gehandelt wird. Kluge Maßnahmen verursachen auf lange Sicht keine zusätzlichen Kosten, sondern reduzieren sie deutlich. Deshalb ist es nicht nachvollziehbar, weshalb derzeit mit unvorstellbar hohen Summen die Wirtschaft stabilisiert werden soll, ohne diese Hilfsgelder an ökologische Zielesetzungen zu koppeln. Ein wesentliches Steuerungselement für eine nachhaltige Wirtschaft ist eine CO2-Steuer, die dann allerdings auch sozialverträglich und verursachergerecht ausgelegt sein muss.

Darüber wollen wir mit kompetenten Referent*innen diskutieren.

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie hier!

Und wie können Sie an diesem Gespräch teilnehmen?

Noch keine Videokonferenz mit GoToMeeting gemacht? Dann installierten Sie jetzt die App mit:

https://global.gotomeeting.com/install/622316413

Und klicken Sie zum Start der Sitzung einfach auf den folgenden Link um teilzunehmen.

https://global.gotomeeting.com/join/622316413

Alternativ per Telefon: +49 721 6059 6510, Zugangscode: 622 316 413

 

Online-Seminar “Wie sollte CO2 bepreist werden?” vom 22.6.2020

Online-Seminar “Wie sollte CO2 bepreist werden?” vom 22.6.2020

Zusammenfassung des Online-Seminars „Wie sollte CO2 bepreist werden?“ vom 22.6.2020

Anlässlich eines Online-Seminars des CO2 Abgabe e.V. in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Schmidt, Lehrstuhlinhaber am Institut für Mikroökonomie an der FernUniversität in Hagen wurde die Frage aus Sicht der Theorie und Praxis erörtert, wie CO2 bepreist werden sollte.

Unter anderem stellte Prof. Schmidt erste, vorläufige Ergebnisse einer internationalen Expertenbefragung in Kooperation mit den Koautoren Frikk Nesje von der Universitäten Heidelberg und Oslo sowie Jun.-Prof. Dr. Moritz Drupp von der Universität Hamburg zum Thema CO2-Bepreisung vor.

Die internationale Experten-Befragung hat u.a. untersucht, ob eine (unilaterale) Bepreisung von CO2 mithilfe eines Emissionshandels oder einer CO2-Steuer eingeführt werden sollte. Auch wurde gefragt, welche Höhe der Preis im Zeitverlauf haben, und ob Wettbewerbsnachteile von Ländern mit CO2-Preisen gegenüber Ländern ohne CO2-Preis mithilfe eines steuerlichen Grenzausgleichs korrigiert werden sollten. In der Befragung favorisierten fast doppelt so viele Experten weltweit eine CO2-Steuer gegenüber einem Zertifikatehandel als umgekehrt. Im Schnitt befürworten die Expertinnen und Experten CO2-Preise von ca. 50 US-Dollar pro Tonne CO2 im Jahr 2020 und zirka 90 Dollar im Jahr 2030. Die Preisempfehlungen variieren jedoch sehr stark, mit zum Teil sehr hohen Preisen. So empfehlen einige Experten Preise von mehreren Hundert Dollar pro Tonne CO2. Zum Vergleich: In Deutschland soll ab dem Jahr 2021 ein Brennstoffemissionshandel (BEHG) für Heizen und Verkehr gelten, der mit 25 Euro je Tonne CO2 startet und bis zum Jahr 2025 auf 55 Euro ansteigen soll. Auch spricht sich eine deutliche Mehrheit der Expertinnen und Experten für die Einführung eines steuerlichen Grenzausgleichs für CO2 aus, um die heimische Wirtschaft bei unilateraler CO2-Bepreisung vor unfairen Wettbewerbsnachteilen zu schützen.

Anschließend erläuterte Jörg Lange wie sich der europäische Emissionshandel entwickelt hat und welche CO2-Preise bei Wärme und Verkehr mit dem Festpreis-Emissionshandel geplant sind, der nach Aussagen verschiedener Gutachten (Klinski 2019, Stiftung Umweltenergierecht 2019, IKEM 2019, Wernsmann 2020) droht, verfassungswidrig zu sein.

Laut Lange kommt es darauf an, faire Wettbewerbsbedingungen für Unternehmen durch Abstimmung wesentlicher nationaler und europäischer Instrumente, wie Bundesemissionshandelsgesetz, Erneuerbaren Energien Gesetz, Energiesteuern, Ausnahmen, Kohleausstieg sowie Vorteilabschöpfungsabgabe (EU-ETS, Kostenfreien Zuteilungen, Marktstabilitätsreserve und Strompreiskompensation) zu gewährleisten.

Dazu wären die Weiterentwicklung der Marktstabilitätsreserve in eine wirksame Preisstabilitätsreserve mit planungssicheren CO2-Mindestpreisen neben der von der EU-Kommission mit dem Green Deal geplanten Unterstützung der Industrie bei der Dekarbonisierung durch einen Grenzausgleich, eine Konsumabgabe oder sogenannter „Carbon Contract of Difference“ Schritte in die richtige Richtung.

Die Veranstaltung erfolgte als Online-Konferenz und die Impulsvorträge der Referenten wurden aufgezeichnet.

Präsentationen zum Download
Teil 1 Effektiver Klimaschutz – “Es könnte (und sollte) doch so einfach sein!!!”
Teil 2 Vorläufige Ergebnisse aus einer internationalen Expertenbefragung
Prof. Dr. Robert Schmidt (Lehrstuhl für Mikroökonomik an der FernUniversität Hagen)

Teil 3 (Mögliche) Entwicklungen im europäischen Emissionshandel und Brennstoffemissionshandelsgesetz
Dr. Jörg Lange, Geschäftsführender Vorstand des CO2 Abgabe e.V.

Videomitschnitte der Vorträge

Teil 1 Effektiver Klimaschutz – “Es könnte (und sollte) doch so einfach sein!!!”

Teil 2 Vorläufige Ergebnisse aus einer internationalen Expertenbefragung


Prof. Dr. Robert Schmidt (Lehrstuhl für Mikroökonomik an der FernUniversität Hagen)

Teil 3 (Mögliche) Entwicklungen im europäischen Emissionshandel und Brennstoffemissionshandelsgesetz


Dr. Jörg Lange, Geschäftsführender Vorstand des CO2 Abgabe e.V.

 

CO2-Preis stellt keine unzumutbare Belastung für die Industrie dar

Nitsch: Ausnahmslose CO2-Bepreisung fossiler Brenn- und Kraftstoffe ergibt eine ausgewogenere Finanzierung der Energiesteuern und Umlagen

Berlin/Stuttgart. Eine Studie des renommierten Energie-Experten und Beirat des CO2 Abgabe e.V. Dr. Joachim Nitsch kommt zu dem Ergebnis, dass eine aufkommensneutrale und am Klimaschutz ausgerichtete Reform der Steuern und Umlagen auf Energie keine unzumutbare Belastung für die Industrie darstellt.

„Durch eine ausnahmslose CO2-Bepreisung fossiler Brenn- und Kraftstoffe ergibt sich eine wesentlich ausgewogenere Finanzierung der Energiesteuern und Umlagen als wir sie heute haben“, sagte Nitsch zur Veröffentlichung der Studie. Verbraucher und der überwiegende Teil der nicht-privilegierten Wirtschaft könnten entlastet werden. „Die Verursacher hoher Treibhausgase würden mit einem wirksamen CO2-Preis in den Bereichen Strom, Wärme und Verkehr stärker an den Klimaschadenskosten beteiligt. Damit gäbe es endlich den notwendigen und marktkonformen Anreiz in Technologien zum Ausbau erneuerbarer Energien und Energieeffizienz zu investieren.“

(mehr …)

Ausnahmeregelungen für das produzierende Gewerbe bei Energie- und Strompreisen

Seit dem im Jahr 2000 in Kraft getretenen ersten Erneuerbare Energien Gesetz – kurz EEG – bekommen Betreiber von z.B. Wind- oder Solaranlagen für 20 Jahre feste Vergütungssätze für den erzeugten Strom – finanziert von uns allen über die EEG-Umlage auf unseren Stromrechnungen. Von uns allen? Nein.

Auf Druck der energieintensiven Industrien, die bei zu hohen Strompreisen mit Abwanderung ins Ausland und Verlust von Arbeitsplätzen drohten, reagierte die Politik mit einer fast vollständigen Befreiung von allen Umlagen, Steuern und Netzentgelten. Inzwischen belaufen sich die Ausnahmeregelungen für das produzierende Gewerbe bei Energie- und Strompreisen  für das Jahr 2016 ein finanzielles Volumen von rund 17 Mrd. Euro (Kurzstudie FÖS).

(mehr …)