
Onlineseminar „Mit Pflanzenkohle dem Klimawandel entgegenwirken“
Jetzt anmelden (Anmeldung erforderlich)
Vorstellung und Diskussion anlässlich der Veröffentlichung eines whitepaper.
Zur Eindämmung der Klimakrise ist die Emissionsreduktion allein nicht mehr ausreichend. Parallel zur Emissionsreduktion müssen Kohlenstoffsenken geschaffen werden. Die erforderlichen Größenordnungen sind gewaltig. Dazu stehen kurzfristig vor allem die drei Lösungen Aufforstung/Wiederaufforstung, Pflanzenkohle/Biomasse-Pyrolyse und Aufbau boden-organischer Substanz bereit. Für sie gelten, dass sie ein relevantes Volumen ermöglichen, dass sie kosteneffizient sind, da sie außer Kosten auch noch einen Zusatz- bzw. Hauptnutzen haben, und dass sie bei guter Umsetzungspraxis nicht negative, sondern positive Auswirkungen auf die Ökosysteme haben. Weil Potenziale von Kohlenstoffsenken jedoch begrenzt sind, stellen sie keine Alternative zur Emissionsreduktion dar, sondern sind eine notwendige Ergänzung.
Die Veranstaltung gibt einen Überblick über den Stand des Wissens zur Pflanzenkohle, im Vordergrund steht dabei der Kontext des Klimawandels. Welchen Beitrag Pflanzenkohle als Kohlenstoffsenke leistet, hängt von ihrer kohlenstofferhaltenden Verwendung ab. Das können zum Beispiel Anwendungen in landwirtschaftlichen oder urbanen Böden, oder in Baumaterialien sein.
Damit Kohlenstoffsenken im notwendigen Umfang geschaffen werden, braucht es eine Kohlenstoffsenken-Ökonomie mit entsprechenden finanziellen Anreizen. Entscheidend ist dabei, dass robuste Systeme entwickelt werden, die nachprüfbar sind, Doppelzählungen sicher vermeiden und bei denen die Dauerhaftigkeit der Kohlenstoffsenken und damit die tatsächliche Klimawirkung mit wissenschaftlich fundierten Berechnungsmethoden abgebildet wird.
Referenten: Hansjörg Lerchenmüller, Prof. Dr. Daniel Kray
Veranstalter: European Biochar Industry Consortium (EBI)
in Zusammenarbeit mit dem CO2 Abgabe e.V.
Das whitepaper steht hier zum Herunterladen bereit.
Fragen zum Papier können gerichtet werden an den korrespondierenden Autor Hansjörg Lerchenmüller per E-Mail: hansjoerg@lerchenmueller-consulting.com
Der Link zum Onlineseminar wird nach Anmeldung vormittags am Tag der Veranstaltung versendet.