
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Informationsveranstaltung zur Klimaschutzinitiative „CO2Abgabe e.V.“ in Rotenburg (Wümme)
22. Januar 2019
Informationsveranstaltung zur Klimaschutzinitiative „CO2Abgabe e.V.“
am 22. Januar 2019 um 19 Uhr im Rotenburger Ratssaal
Rathaus Rotenburg / Große Straße 1 27356 Rotenburg
Der Klimawandel macht auch vor Kommunen nicht halt. Die durch die Erderhitzung zunehmend auftretenden Extremwetterereignisse bedrohen die kommunale Infrastruktur. Starkregen, Überschwemmungen oder Wassermangel aufgrund langanhaltender Dürreperioden wie diesen Sommer in Deutschland sind nur einige Beispiele für mögliche wachsende Gefahren für Städte und Gemeinden, die Schäden in Millionenhöhe verursachen können.
Die am Wochenende zu Ende gegangene Weltklimakonferenz im polnischen Kattowitz hat gezeigt, dass die internationale Staatengemeinschaft trotz der schwierigen politischen Gemengelage handlungsfähig ist, die Erderhitzung bei 1,5 bis 2° zu stoppen. Doch auch wenn es drei Jahre nach dem Beschluss des Pariser Weltklimaschutzabkommens nun ein tragfähiges Regelwerk für den Klimaschutz gibt, mangelt es an konkreten Maßnahmen zur Verringerung von Treibhausgasemissionen. Weltweit genauso wie in Deutschland. Mit einem Weiter so steuert die Welt auf einen Temperaturanstieg von über drei Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Zeitalter zu. Der Ökonom und Klimaforscher Prof. Ottmar Edenhofer vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung bezeichnete erst jüngst die Erderhitzung als das größte Markt- und Staatsversagen aller Zeiten. Statt immer neuer Ziele bedürfe es endlich konkreter Maßnahmen.
Der CO2Abgabe e.V. setzt sich daher mit rund 850 Unternehmen, Verbänden, Kommunen und Einzelpersonen, für eine wirksame Lenkungsabgabe auf Treibhausgase (CO2 u.a.) ein, um die zahlreichen Umlagen und Steuern auf Energie in Deutschland am Klimaschutz neu auszurichten. Mit einer solchen Lenkungsabgabe erhalten Treibhausgase endlich einen Preis. Und private Haushalte, Unternehmen und Städte und Gemeinden einen Anreiz, in klimafreundliche Technologien zu investieren. Mit einer verursachergerechten, sozialverträglichen und technologieoffenen Umsetzung kann Bürokratie abgebaut sowie Planungssicherheit und Innovationen gefördert werden.
Wie eine solche Lenkungsabgabe funktioniert, wie sie die Energiewende gerechter machen kann und welche Vorteile sie gegenüber dem heutigen Steuern- und Abgabensystem hätte, erklärt Dr. Matthias Seelmann-Eggebert, Ansprechpartner für Kommunen des CO2 Abgabe e.V. am 22. Januar 2019 um 19 Uhr im Ratssaal in Rotenburg (Wümme).
Für den Rotenburger Stadtrat wird es an diesem Abend wichtige Informationen geben bezüglich der Überlegung, dem Verein gemäß dem Antrag der Fraktion Bündnis90/Grüne als Kommune beizutreten. Auch alle Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Unternehmen und Nachbarkommunen sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen, um sich über dieses Lenkungsinstrument im Klimaschutz zu informieren und es zu unterstützen.
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Veranstalter ist das Umweltschutzbüro der Stadt Rotenburg (Wümme), das auch für weitere Fragen zur Verfügung steht (Tel. 04261-71104; Email: andrea.riess@rotenburg-wuemme.de)