
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Münchner Unternehmensgespräche #4: CO2 – die neue Zukunftsanleihe?
3. März 2020 : 18:00 - 20:30
Es wird verhandelt. Es wird demonstriert. Immer mehr Menschen fordern eine Politik, die der menschengemachten Erdüberhitzung Einhalt gebietet. Doch die weltweiten Treibhausgasemissionen sind trotz allem auch 2019 weiter angestiegen (+0,6%). Was also ist zu tun? Wo liegen wirkungsvolle Hebel? Auch aus der Wirtschaft gibt es vermehrt Stimmen und Initiativen, die sich für eine ambitionierte Klimaschutzpolitik einsetzen. Immer mehr (auch große) Unternehmen stellen ihre Klimaneutralitätsziele vor. Gerade in der Situation, wo also Impulse für eine große Transformation zu greifen beginnen und der „Green Deal“ auch die EU dynamisiert, liegen viele Chancen.
Ein relevanter Hebel ist die CO2-Bepreisung. Gemeinsam mit Ulf Sieberg (CO2 Abgabe e.V.), Dr. Michael Holzner (Geschäftsführer iCONDU GmbH), Cornelia Schambeck (Leiterin Nachhaltigkeitsmanagement Kaut-Bullinger Einzelhandels GmbH) und ClimatePartner GmbH (tbc) wollen wir diese Fragen diskutieren:
- Wie kann die Wirtschaft auf dem Weg in eine kohlenstoffarme Wirtschaft vorangehen?
- Ist ein unternehmensinterner CO2 Preis eine Lösung?
- Wo würde er liegen?
- Wo müsste er liegen?
- In welchem „Verhältnis“ stehen interne und externe CO2-Bepreisung?
Ausklang ab ca. 20:30 Uhr: Zeit für den persönlichen Austausch und das Netzwerken untereinander bei Snacks und Getränken.
Anmeldung erbeten bis 21.02.2020: Bitte melden Sie sich – gerne auch interessierte Geschäftspartner_innen – für den Abend an. Kontakt: Johanna Ernst ernst[at]unternehmensgruen.de
Hintergrund:
Der Transformationskraft der Wirtschaft fällt bei der Dekarbonisierung eine wichtige Rolle zu. Immer mehr Unternehmen stellen sich dieser Herausforderung. Sie bauen mutig und innovativ ihren Geschäftsbetrieb um, richten ihre Unternehmensstrategie an dem Leitbild der Nachhaltigkeit aus, orientieren sich an den SDGs (Sustainable Developement Goals). Rund 350 von ihnen haben sich im Bundesverband der grünen Wirtschaft, UnternehmensGrün e.V., zusammengeschlossen. Der Austausch untereinander, das gemeinsame Beleuchten von Herausforderungen und Lösungspfaden, das Lernen voneinander und die gemeinsame politische Arbeit verbindet sie.